Die Europe Crop United (E.C.U.) handelt mit Getreide und Ölsaaten, wobei der Schwerpunkt mit über 90 % des Volumens bei Mais und Weizen liegt. Die E.C.U. hat eine doppelte Funktion und stellt einerseits die Vermarktung des erfassten Getreides Ihrer Muttergesellschaften sicher und entwickelt anderseits eigene Handelsaktivitäten.
Dank einer starken Infrastruktur mit insgesamt 14 Silos von Hüningen bis Ludwigshafen können wir Lieferaufträge über das gesamte Jahr hinweg optimal bedienen. Unser fünfköpfiges französisch-deutsches Team verfügt über langjährige Erfahrung im Handel und der Abwicklung von Getreide. Von unserem Büro im Straßburger Hafen beobachten wir die Preisentwicklungen an den internationalen Getreidemärkten und disponieren die Lieferungen. Hinter der Qualität unserer Ware stehen unsere beiden genossenschaftlichen Muttergesellschaften, die ZG Raiffeisen eG (Karlsruhe) und die Coopérative Agricole de Céréales (CAC) mit Sitz in Colmar.
Die E.C.U. in Zahlen
- Juli 2019: Die ZG Raiffeisen eG und die CAC gründen die E.C.U. – das erste gemeinsame, grenzüberschreitende Getreidehandelsunternehmen zweier Genossenschaften in Europa.
- Fünf Köpfe, 80 Jahre Erfahrung: In unserem Handelsbüro in Straßburg bündeln wir Wissen in einer schlanken Struktur.
- 1 Mio. Tonnen Mais und Getreide: Unser Vermarktungsvolumen, dessen Basis die Ernte der badischen und elsässischen Landwirte in der Rheinschiene bilden.
- Knapp 700.000 Tonnen Lagervolumen in 14 Hafensilos entlang eines 240 km langen Wasserstraßenabschnitts: Unsere Infrastruktur macht uns schlagkräftig.
Unser Leitbild
Gemeinsam
statt alleine. Stärken bündeln und trotzdem selbstständig bleiben. Mit der Gründung der E.C.U. haben unsere Mütter, die ZG Raiffeisen und Coopérative Agricole de Céréales (CAC), die genossenschaftlichen Grundgedanken neu und modern interpretiert. Wir sind stolz darauf, Tradition und Zukunft in unserem täglichen Denken und Handeln miteinander zu verbinden. Das Vertrauen
zueinander und der genossenschaftliche Gedanke als bindendes Element ermöglichten die Gründung des Joint-Ventures E.C.U. Auf Vertrauen
basiert die Zusammenarbeit beider Muttergenossenschaften mit ihren Mitgliedern.
Als Europas erstes grenzüberschreitendes Gemeinschaftsunternehmen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsbereich bündeln wir Wissen und Erfahrung im wahrsten Sinn des Wortes international. Offenheit
und Flexibilität
sind damit integrale Bestandteile unseres Selbstverständnisses. Wir denken nicht in Grenzen, sondern streben immer nach Verbindung und Transfer. Neuen Lieferanten, Kunden und insbesondere Partnerschaften stehen wir als offene Gesellschaft aufgeschlossen gegenüber.
Fokussiert, schlank, effizient:
Die E.C.U. konzentriert sich auf ihr Kerngeschäft, die Vermarktung von Mais und Weizen an ihre Abnehmer in der europäischen Futter-, Stärke- und Lebensmittelindustrie. Unsere Mütter, die ZG Raiffeisen und die CAC, betreuen als unsere starken Partner die Themen Erfassung, Qualitätsmanagement und Logistik. Dadurch bleiben wir schlank in der Organisation und sind in höchstem Maß effizient.
Als junges, modernes
Handelsunternehmen stehen wir für Wachstum
und Innovation. Der Markt gibt uns die Richtung vor, den steigenden Anforderungen an Qualität, Menge und Zuverlässigkeit treten wir mit unerschöpflicher Energie und immer wieder neuen Ideen entgegen. Mit unserer konsequenten Kundenorientierung
arbeiten wir täglich daran, das Vertrauen
unserer Abnehmer zu gewinnen und zu erhalten.

Dr. Holger Löbbert
Präsident
Im Kontext globalisierender Märkte sind landwirtschaftliche Genossenschaften einem harten Wettbewerb ausgesetzt und müssen sich anpassen, indem sie Beziehungen zu anderen genossenschaftlichen Akteuren knüpfen, um ihr Kerngeschäfte zu konsolidieren.
Die Gründung der E.C.U. ist ein wichtiger Schritt in den Beziehungen zwischen der CAC und der ZG Raiffeisen, welche seit vielen Jahren gepflegt werden. Im Ergebnis steht eine gemeinsame Vision beider Aufsichtsräte.
Ihr Ziel ist:
- Die Schaffung eines modellhaften Wirtschaftsraumes zwischen Basel und Mannheim.
- Die Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Wertschöpfung der elsässischen und baden-württembergischen Getreideproduktion.
- Den Strukturwandel in der Landwirtschaft vorausschauend zu begleiten.
- Die Sicherstellung der künftigen Vermarktung.
Die Komplementarität und Spezifität beider Genossenschaften bezüglich ihrer geografischen Gebiete, Aktivitätsfelder und Absatzmärkte bilden die Basis für den Erfolg.
Auf einen Blick: Unsere Werte
Vertrauen
als Basis jeglicher Zusammenarbeit im Umfeld der E.C.U.
Offenheit
in unserem Denken und Handeln sowie als Gesellschaft gegenüber weiteren möglichen Partnern.
Innovation und Modernität
als treibende Kräfte für den Unternehmenserfolg.
Wachstum
als eines der Ziele, das uns stärker machen soll.
Kundenorientierung
als klares Zeichen unseres Servicegedankens.